das Bose Community-Forum wurde zu einer Zeit eingeführt, in der wir unseren Kunden noch keinen durchgehenden Online-Support anbieten konnten. In den letzten Jahren haben wir jedoch zahlreiche neue Servicekanäle geschaffen, die ein interaktiveres und komplett digitales Erlebnis ermöglichen. Außerdem wurden die Funktionen des „Mein Bose“-Kontos erweitert, sodass den Kunden von Bose mehr Self-Service-Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Aus all diesen Gründen hat Bose sich dazu entschieden, das Community-Forum für unsere Unterhaltungselektronikprodukte am 30. September 2021 zu schließen. Die Bose Pro Community wird jedoch weiterhin wie gewohnt in Betrieb sein.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie bitte unsere Support-Website, die Teil unseres vielseitigen digitalen Serviceangebots ist. Oder melden Sie sich einfach mit Ihren Community-Zugangsdaten bei Ihrem Mein Bose-Konto an, um zu Ihren Bestellungen und Support-Optionen zu gelangen.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die ihr Wissen in die Community eingebracht und von diesem regen Austausch profitiert haben. Wir freuen uns darauf, Ihnen online weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Ich habe seit neustem die Bose QC 35 ii und wollte wissen ob man das Noise Cancelling am PC abschalten kann. Wenn ich sie per Kabel verbinde und die Aktionstaste drücke passiert nichts. Ich wollte wissen ob man es, egal ob per Kabel oder per Bluetooth am PC verbunden, abschalten kann ,wenn es mit dem PC verbunden ist.
Gelöst! Lösung.
Hallo Porexii,
danke für Deine Antwort.
Das ist eigentlich normal. Wenn man die Kopfhörer per Kabel verbindet, ist Bluetooth deaktiviert. D.h. die Aktionstaste hat dann auch keine Wirkung mehr.
Meine Anweisungen oben beziehen sich vielmehr auf eine Bluetooth-Verbindung zwischen den QuietComfort 35 II und Deinem PC. Hier also eine deutlichere Anleitung:
1. Bitte eine Bluetooth-Verbindung zwischen den QuietComfort 35 II und Deinem Handy herstellen;
2. In der Bose Connect App (im Handy) auf das Zahnradsymbol tippen, um auf die Aktionstasteneinstellungen zuzugreifen;
3. Bitte "Geräuschunterdrückung" (Noise Cancelling) auswählen;
4. Den Modus ändern;
5. Auf die Aktionstaste kurz drücken. Ein Sprachbefehl gibt den Geräuschunterdrückungsmodus bekannt;
6. Bitte weiter auf die Aktionstaste drücken, bis Dein bevorzugter Modus erreicht ist.
Danach kannst Du seitens der QC35 II auf den PC umschalten (d.h. die Bluetoothverbindung zum PC aktivieren) und nun schauen, ob der Noise-Cancelling-Modus beibehalten wurde.
Bringt diese [kabellose] Methode etwas?
Danke und Grüße
- Ben
Hallo Porexii,
danke fuer deinen Post.
Sagmal hast du es bereits ueber die App versucht? Dort solltest du naemlich die Option erhalten das NC abzuschalten.
LG
- Rach - Bose Support
Ja über die App funktioniert es einwandfrei, aber wenn ich die Kopfhörer am PC mit dem Kabel verbunden habe, kann ich sie nicht über Bluetooth mit dem Handy verbinden.
Funktioniert es wenn ich die Kopfhörer am PC mit Bluetooth verbinde und gleichzeitig das Handy verbunden habe? Kann ich es dann in der App einstellen und es funktioniert dann auch am PC?
Ja über die App funktioniert es, aber am PC nicht, wenn es mit dem Kabel verbunden ist
Hallo nochmal Porexii,
danke für Deine Antworten.
Wenn das Audiokabel eingesteckt ist, ist die Noise-Cancelling-Funktion standardmäßig auf "hoch" eingestellt. Das hat ein schneller Test bewiesen, den wir hier im Haus durchgeführt haben.
Es ist zwar möglich, dass zwei Bluetoothgeräte gleichzeitig mit den QuietComfort 35 II Headphones verbunden sind. Allerdings kann man nur übers zzt. aktive Bluetoothgerät irgendwelche Änderungen an den Einstellungen der Headphones vornehmen.
In diesem Sinne wäre es nicht möglich, die Headphones am PC (per Bluetooth) verbunden zu haben und gleichzeitig in der Bose Connect App (im Handy) den Noise-Cancelling-Modus zu ändern. Gerne kannst Du es aber wie folgt versuchen:
1. In der Bose Connect App (im Handy) auf das Zahnradsymbol tippen, um auf die Aktionstasteneinstellungen zuzugreifen
2. Bitte "Geräuschunterdrückung" (Noise Cancelling) auswählen
3. Den Modus ändern
4. Auf die Aktionstaste kurz drücken. Ein Sprachbefehl gibt den Geräuschunterdrückungsmodus bekannt
5. Bitte weiter auf die Aktionstaste drücken, bis Dein bevorzugter Modus erreicht ist.
Danach kannst Du auf den PC umschalten und schauen, ob der Modus beibehalten wurde.
Bitte auch noch beachten, dass jedes Mal, wenn Du die Kopfhörer neu einschaltest, der Geräuschunterdrückungsmodus dann standardmäßig auf "hoch" eingestellt ist.
Ich hoffe, dass die obigen Infos hilfreich sind. Wenn Du weitere Fragen zu den QuietComfort 35 II Headphones hast, sag Bescheid.
Beste Grüße
- Ben - Bose Support
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Leider stellt sich (egal in welchem Noise Cancelling Modus) das Noisce Cancelling immer an, wenn ich die Kopfhörer an das Kabel am PC anschließe. Dann funktioniert auch die Aktionstaste nicht mehr und ich kann es nicht mehr vom Handy aus steuern.,
Hallo Porexii,
danke für Deine Antwort.
Das ist eigentlich normal. Wenn man die Kopfhörer per Kabel verbindet, ist Bluetooth deaktiviert. D.h. die Aktionstaste hat dann auch keine Wirkung mehr.
Meine Anweisungen oben beziehen sich vielmehr auf eine Bluetooth-Verbindung zwischen den QuietComfort 35 II und Deinem PC. Hier also eine deutlichere Anleitung:
1. Bitte eine Bluetooth-Verbindung zwischen den QuietComfort 35 II und Deinem Handy herstellen;
2. In der Bose Connect App (im Handy) auf das Zahnradsymbol tippen, um auf die Aktionstasteneinstellungen zuzugreifen;
3. Bitte "Geräuschunterdrückung" (Noise Cancelling) auswählen;
4. Den Modus ändern;
5. Auf die Aktionstaste kurz drücken. Ein Sprachbefehl gibt den Geräuschunterdrückungsmodus bekannt;
6. Bitte weiter auf die Aktionstaste drücken, bis Dein bevorzugter Modus erreicht ist.
Danach kannst Du seitens der QC35 II auf den PC umschalten (d.h. die Bluetoothverbindung zum PC aktivieren) und nun schauen, ob der Noise-Cancelling-Modus beibehalten wurde.
Bringt diese [kabellose] Methode etwas?
Danke und Grüße
- Ben
Die Lösung ist simpel. Einfach den Kopfhör ausschalten und per Kabel verbinden. Funktioniert immer noch und NC ist deaktiviert 🙂
LG